Aufgrund der verschiedenen rechtlichen Konstellationen im urbanen Raum, ist eine qualifizierte und fachliche Kontrolle von Bäumen zur Abschätzungen von Gefahren für den Besitzer und gegenüber Dritter unabdingbar. Ein Baum ist aufgrund seiner Eigenschaften wie ein eigenständiges Lebewesen mit unterschiedlichen Entwicklungs- und Vitalitässtufen zu bewerten. Neben der Abschätzung von Gefahren, die seine Stand- und Bruchsicherheit betreffen, ist ein sinnvolles Management zur Pflege des Baumes, unter Berücksichtigung baumbiologischer Belange, mehr als nur von Vorteil. Nur unter der Beachtung von artspezifischen Besonderheiten kann man sicherstellen, dass die betreffenden Bäume über einen längeren Zeitraum den Besitzer erhalten bleiben, dadurch ihren Standort aufwerten und einen Lebensraum für andere Lebewesen darstellen. Aufgrund des ständigen Wachstums von Bäumen, verändert sich damit auch ihr Aussehen. Dadurch werden mögliche Defektstellen, sei es nun durch plötzliche Spannungen im inneren des Holzkörpers oder durch ersichtliche Schadstellen am Rindenbereich, ersichtlich. Diese baumbiologischen Vorgänge sind oft äußerlich ersichtlich und können als Körpersprache der Bäume verstanden werden.
Das Wissen über die jeweiligen Baumarten und deren Überlebensstrategie um sehr langlebige und ortsfeste Organismen, ermöglicht das Erkennen und Beurteilen von Schadsymptomen. Das Erkennen von Zusammenhängen zwischen sichtbaren Merkmalen und den dafür verantwortlichen Mechanismen des Baumes zur Selbstregeneration, bilden die Grundvoraussetzung für eine fachgerechte Baumkontrolle und dem Abschätzen von baumpflegerischen Maßnahmen. Die Körpersprache der Bäume liefert somit dem geschulten Auge Aussagen über deren Bruch- und Standsicherheit und den jeweiligen daraus resultierenden Gesundheitszustand.
Bei der Baumkontrolle, wird der jeweilige Baum nach FLL-Kriterien erfasst, sein Gesundheitszustand wird dabei visuell vom Boden aus beurteilt
Es werden Hilfsmittel wie Gummihammer (Klopfprobe), Sondierstab und Fernglas verwendet
Der gesamte Baum wird hinsichtlich der geforderten Kriterien nach Schwachstellen untersucht. Anhand der gewonnen Daten wird der Baumzustand ermittelt, aus diesen baumpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung der Verkehrssicherheit festgelegt werden.
Festlegung der nächsten Regelkontrolle, in Abhängigkeit vom Standort und dem Gesundheitszustandes des Baumes (jährlich, alle 2 oder 3 Jahre).
Aussagen über den Gesundheitszustand des betroffenen Baumes, beziehen sich auf den Zeitraum innerhalb des festgelegten Kontrollintervalls.
Ergeben sich bei der regelmäßigen Baumkontrolle Schadstellen, die Zweifel über die Bruch- oder Standsicherheit aufweisen, muss eine weiterführende Inaugenscheinnahme in Form eines Einzelbaumgutachtens durchgeführt werden.
Weiterführende Begutachtung des Baumes, welche in der Regelkontrolle nicht erfasst werden können.
Anhand dieser werden die einzelnen Schadsymptome eines Baumes, intensiver untersucht, wenn notwendig wird der Baum mittels SKT beklettert, oder Wurzelbereiche werden, wenn notwendig, kleinflächig freigelegt, um etwaige Schwachstellen zu erkennen.
Der Baum und seine Schwachstellen werden mittels Fotos dokumentiert und abschließend in einem Gutachten bewertet.
Anhand dieser Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit und nötige Schritte zur Pflege des Baumes abgeleitet werden.